Die IGS Garbsen ist eine Ganztagsschule in teilweise offener Form, d.h. an fünf Tagen wird Unterricht von 8.00 – 16.00 Uhr angeboten, wobei nicht alle Angebote für alle Mädchen und Jungen verbindlich sind.
Über den Unterricht hinaus gibt es an der IGS eine Reihe von Freizeit- und Ganztagsangeboten.
Für jede Kerngruppe der Sekundarstufe I stehen pro Woche eine Dalton-Stunde für die KG und zwei weitere Dalton-Stunden auf dem Stundenplan.
In der Kerngruppenstunde werden Probleme und Fragen der Schülerinnen und Schüler, zum Teil unter Mithilfe der Sozialpädagoginnen und der Beratungslehrer besprochen und bearbeitet.
Die weiteren Dalton-Stunden dienen dazu, den Unterrichtsstoff zu festigen und zu vertiefen. Sie können aber häusliche Mitarbeit nicht völlig ersetzen. Hausaufgaben werden im Allgemeinen nicht erteilt, wir nehmen damit insbesondere in den unteren Jahrgängen Rücksicht auf die Belastbarkeit der Schülerinnen und Schüler.
In der Mittagspause werden die Freizeitstationen „Junior-Club“ und „EXIL“ von den Sozialpädagoginnen betreut. Wer möchte, darf sich natürlich auch selbstorganisiert die Mittagspause vertreiben. Das Außengelände mit Spielgeräteausleihe („Sun & Fun“), TT-Platten, Spielplatz usw. laden dazu ein.
Weil nur gut arbeiten kann, wer auch gut isst, bieten Eltern im selbstverwalteten Vollwert-Kiosk im „Junior-Club“ sowie der Kiosk in der Mensa jeden Tag allerlei Leckeres und Köstliches für die Pause an, was nicht nur von Schülerinnen und Schülern sehr geschätzt wird. An den langen Schultagen (Montag, Mittwoch und Donnerstag) gehen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 klassenweise gemeinsam in Begleitung von Lehrkräften in die Mensa zum Mittagessen. Die Teilnahme ist verbindlich. Wir versprechen uns davon eine Stärkung der Klassengemeinschaft und meinen, dass zu einem langen Arbeitstag ein Mittagessen gehört.
Für alle Mädchen und Jungen der Jahrgänge 5 – 10 werden Arbeitsgemeinschaften angeboten. Die Jahrgänge 5 und 6 wählen zwei einstündige Angebote jeweils vor den Mittagspausen, somit erfährt der Tagesablauf eine Rhythmisierung. Die Jahrgänge 7 – 10 wählen ein einstündiges Angebot entweder am Dienstagmittag, am Mittwochmittag oder am Dienstag- oder Freitagnachmittag. Der 9. und 10. Jahrgang hat bei Überschneidungen Vorrang, insbesondere bei unseren Austauschprogrammen mit England, Frankreich, Spanien und den USA.
Das Angebot reicht von A wie Aquarium, über C wie Circus, F wie Fahrradwerkstatt oder Fitness, P wie Podcast, V wie Voltigieren bis Y wie Yoga. Unser aktuelles Angebot finden Sie auf der Internetseite der Schule. Im Rahmen dieser Arbeitsgemeinschaften kooperieren wir mit örtlichen Sportvereinen und anderen gemeinnützigen Anbietern, bilden Schulmannschaften und nehmen erfolgreich in verschiedenen Disziplinen am Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ teil.
Ein besonderes AG-Angebot für den siebten Jahrgang ist die „Herausforderung“. Schülerinnen und Schüler planen selbstständig in Kleingruppen die Bewältigung einer Aufgabe für einen achttägigen Zeitraum, der sie sich selber stellen. Die Herausforderungen können im Bereich Sport, Kunst, Musik oder Kultur liegen.
Für den 5. und 6. Jahrgang sowie den 9. und 10. Jahrgang gibt es dienstags und freitags ein Förder- und Forderangebot der Stiftung Chancenwerk.
Für die Sekundarstufe II sieht der/die Kultusminister/in keine Ganztagsangebote vor.