Die einjährige Einführungsphase (11. Jahrgang) hat die Aufgabe, auf den Unterricht in der Qualifikationsphase vorzubereiten. In allen Fächern wird ein Grundwissen vermittelt, das begründete Wahlentscheidungen (Wahl von Schwerpunktfächern, Abiturprüfungsfächern, weiteren Fächern) ermöglicht.
Pro Schuljahr bilden wir 6-7 Kerngruppen mit ca. 25 Schülerinnen und Schülern, die aus der Sekundarstufe I der IGS Garbsen, aber auch von Realschulen und anderen Schulen zu uns kommen.
Unser Ziel ist es, alle Schülerinnen und Schüler optimal auf die Qualifikationsphase vorzubereiten, evtl. bestehende Wissensunterschiede anzugleichen und dabei gezielt zu fordern und fördern.
Die Daltonpädagogik ermöglicht dabei besonders den Oberstufenschülerinnen und -schülern ein selbstständiges Arbeiten und fördert durch ein flexibles Stundenmodell die Verantwortung für den eigenen Lernprozess.
Neben dem regulären Fächerkanon bieten wir Pädagogik, Sporttheorie und Informatik als Wahlfächer an. Als Fremdsprachen können Französisch (Anfänger und Fortsetzer), Spanisch (Anfänger und Fortsetzer) und Latein (Fortsetzer) gewählt werden. Im Wahlpflichtbereich stehen z.Zt. die Kurse Musik + Darstellendes Spiel sowie Kunst + Physik zu Wahl.
Einführungstage:
Zu Beginn des Schuljahres veranstalten wir zwei Einführungstage, bei denen sich die neuen Gruppen und die Klassenleitungen kennenlernen und auf die fachlichen, methodischen und organisatorischen Anforderungen des 11. Jahrgangs vorbereiten.
Jahrgangsfahrt:
In der letzten Januarwoche fährt der gesamte 11. Jahrgang für vier Tage nach Berlin. Dort steht die politische Bildung im Vordergrund (u.a. Bundestag, Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen, Holocaust Mahnmal…). Das genaue Programm wird in den Klassen gemeinsam geplant.
Berufs- und Studienorientierung:
Neben einem zweiwöchigen Praktikum im Mai gibt es im gesamten Schuljahr Projekte, Informationsveranstaltungen und Unterricht zur Studien- und Berufsorientierung. Mehrere Klassen nehmen dabei am Projekt „Digitale Lernallianzen“ teil. (siehe Infotext unten) Außerdem gibt es einen Kooperationsvertrag mit der Leibniz Universität Hannover, die in jedem Jahr Praktikumsplätze für unsere Schülerinnen und Schüler vorhält.
Während des gesamten Schuljahres gibt es einen engen Austausch zwischen Schülerinnen und Schülern und dem Fachkollegium zum Leistungsstand und über weitere, auch außerschulische, Angebote. Die Klassenleitungen informieren außerdem über die Wahlmöglichkeiten für die Qualifikationsphase und bereiten damit die Profilwahl im März vor.
Im Januar finden für Eltern, Schülerinnen und Schüler Informationsveranstaltungen zur Organisation und Arbeit in der Einführungsphase statt. Beim Tag der offenen Tür bieten wir spezielle Führungen für die Sekundarstufe II an.
Die genauen Termine sind unserem Terminkalender zu entnehmen.
Seit 2019 nimmt die IGS Garbsen an diesem Pilotprojekt der Handwerkskammer Hannover teil.
Worum geht in dem Projekt? Schülergruppen aus 11. Klassen bearbeiten und lösen Aufgaben, die Betriebsvertreter*innen für ihren Digitalisierungsprozess im Unternehmen entwickeln. Die Schüler*innen können so einen Einblick in Unternehmen erhalten, an einer realen Problemstellung mitarbeiten und ihre Ideen einbringen. Der Betrieb erhält dadurch Anregungen und Impulse, die er direkt umsetzen kann.
Die SuS lernen im Sinne einer erweiterten Berufsorientierung unterschiedliche Tätigkeiten und Berufe kennen. Sie erfahren, wie Unternehmen der Digitalisierung begegnen, lernen bei der Umsetzung ihrer Aufgaben den Umgang mit fortgeschrittenen digitalen Tools und stärken in der Projektarbeit im Team ihre Social Skills. Ein Projektdurchlauf umfasst ein Schulhalbjahr.
Die IGS Garbsen bietet für Schüler/innen des 11., 12. und 13. Jahrgangs einen einjährigen Vorbereitungskurs für Cambridge English Sprachprüfungen an.
Bei erfolgreichem Bestehen dieser Prüfungen, die von externen Prüfungszentren angeboten werden, ebnen die erworbenen Cambridge English Zertifikate den Weg zum Universitätsstudium, verbessern die Karrierechancen und erhöhen die Auswahlmöglichkeiten bei der Studienplatz- oder Arbeitssuche. Sie werden von 20.000 Universitäten, Arbeitgebern und Regierungen weltweit anerkannt.
Die Vorbereitung auf eine Cambridge English Prüfung soll Schüler/innen nicht nur dazu motivieren, ihre Englischkompetenzen in den Bereichen Sprechen, Schreiben, Leseverstehen, Sprachnutzung und Hörverstehen zu verbessern, sondern auch eine konkrete Übung für die erforderlichen Aufgabenformate darstellen.
Der Kurs wird von Herrn Hientz betreut.
Weitere Informationen finden Sie auf: https://www.cambridgeenglish.org/de/
Seit 1993 nimmt die IGS Garbsen an dem von der EU geförderten Europaprojekt Erasmus+ (vormals Comenius) teil. Ausländische Partner sind Schulen aus Spanien, Ungarn, Polen, Norwegen und Griechenland. Ziel dieses Projektes ist es, ein Bewusstsein für kulturelle Unterschiede innerhalb Europas zu entwickeln, aber auch zu erkennen, dass es vielfältige gemeinsame kulturelle Wurzeln und Werte auf unserem Kontinent gibt. Zusätzlich bietet das Projekt die Möglichkeit, die in der Schule erworbenen Fremdsprachenkenntnisse zu erweitern, Lebens- und Arbeitssituationen in anderen europäischen Staaten kennen zu lernen und vorurteilsfrei mit Schülerinnen und Schülern aus anderen Nationenzusammenzuarbeiten.
Seit ein paar Jahren bekommen wir leider keine EU-Fördermittel mehr für das Projekt. Um den Schülerinnen und Schülern des 11. JG dennoch etwas anzubieten, haben wir in den letzten Jahren klassische Schüleraustausche durchgeführt. Hierbei entfällt die Arbeit an den Projekten, so dass es weniger Vorbereitungstreffen geben wird. In den auch beim Schüleraustausch durchgeführten beiden Besuchswochenkommen die o.g. kulturellen Aspekte dennoch nicht zu kurz. Sowohl beim Projekt als auch beim Austausch erfolgt die Unterbringung in Gastfamilien. Interessierte Schülerinnen und Schüler sollten also die Möglichkeit haben, zu Hause eine(n) ausländische(n) Schüler(in)für eine Woche zu beherbergen. Momentan laufen vielversprechende Bestrebungen, durch die wir wieder eine Bezuschussung erhalten könnten. Bis auf weiteres wird es allerdings einen klassischen Schüleraustausch geben.
Die Kosten für den Austausch betragen maximal 300 Euro (Reise zur Partnerschule und evtl. Kosten für Veranstaltungen und Ausflüge in Garbsen und Umgebung). Es gibt Möglichkeiten der Bezuschussung.
Die IGS Garbsen nimmt in jedem Schuljahr mit bis zu 25 Schüler*innen des 11. Jahrgangs am Projekt „Humanitäre Schule“ teil, das vom Jugendrotkreuz (JRK) im DRK-Landesverband Niedersachsen angeboten wird.
Das Projekt besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil führen die Schüler*innen an zwei Vormittagen im Rathaus der Stadt Garbsen das Planspiel „h.e.l.p.“ durch. "h.e.l.p." steht für "Humanitäres Entwicklungs- und Lernprojekt" und ist ein Rollenspiel für bis zu 25 Spieler ab 15 Jahren.
Das Planspiel handelt von einem Konflikt zwischen dem fiktiven afrikanischen Land Malea und seiner Provinz Lufar, der auch das Nachbarland Nongi mit einbezieht. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat zur Lösung dieses Konfliktes einen Unterausschuss gebildet, zu dem alle beteiligten Länder und Organisationen eingeladen sind. Die Schüler versetzen sich in die Situation von Delegierten, gestalten ihre Rollen und diskutieren gemeinsam Lösungsmöglichkeiten in Konferenzen und Verhandlungen.
Der Ratssaal der Stadt Garbsen bietet die Möglichkeit, die Konferenzsituation realistisch erlebbar zu machen.
Im zweiten Teil des Projekts engagieren sich die beteiligten Schüler*innen in einem selbst initiierten humanitären Projekt.
Am Ende des Schuljahres werden alle Schulen, die das Projekt durchgeführt haben im Rahmen einer Zertifizierungsfeier in Hannover ausgezeichnet.
Auch die beteiligten Schüler*innen erhalten eine Urkunde.
Leitung Sek. II – Bereich, Lehrereinsatz Sek. II, Klausurpläne, Abiturorganisation, Schüleraufnahmen Sek. II, Einschulungsfeier 11. Jahrgang, Abiturball / Entlassungsfeier / Vertragsangelegenheiten, Vertretungsplan langfristig, Stundenplan Sek. II, Beratung der Schüler Sek. II, Information im 11. Jahrgang über die Qualifikationsphase, Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen Sek. II, Realschul- und HS Informationen, Sek. I Schüler-Hospitationen, Informationen im 10. JG zur Einführungsphase, Berufsorientierung Sek. II, Beschwerden im Zuständigkeitsbereich, Genehmigung von schriftlichen Arbeiten Sek. II, Personalgespräche, Elterninformationen Sek. II, Kursbücher / Zeugnisse Sek. II, Antrag Korrekturtage Sek. II, Unterrichtsbesuche, Klausurtagungen 11. und 12. Jahrgang am Jahresende, Qualitätsstandards Sek. II, Beta–masterclass, Genehmigung und Beurlaubung von Schülern Sek. II, Verletzung der Schulpflicht Sek. II, Anträge auf Wiederholung eines Jahrgangs Sek. II, i-serv - Kalender